• Oenologische Beratung
  • „Das Weinmachen beginnt im Kopf“ Dipl. Ing. Sebastian Lerchl verfolgt diesen, seinen Grundsatz, seit nun mehr als zwei Jahrzehnten, sowohl in der Beratung von Weingütern und Wein-Projekten, als auch bei der Produktion eigner Weine. Die derzeit wichtigste Partnerschaft in der Beratung ist für Sebastian Lerchl das Weingut Poggio Nibbiale.
  • Weingut Poggio Nibbiale
  • Weingarten
  • Es besteht ein Spannungsverhältnis zwischen Ökologie, Ökonomie und dem Qualitätsanspruch an das Traubenmaterial. So ist zum Beispiel biologischer Weinbau nicht immer in allen Regionen auch ökologisch sinnvoll, aber auch eine rein ökonomische Optimierung führt nicht zu der langfristig konstant benötigten Traubenqualität. Die Kunst besteht im Balancieren vieler Faktoren, um nachhaltig, aber auch wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten.
  • Kellertechnik
  • Die Kombination aus alter Weinbautradition und lokalen Besonderheiten, mit moderner, hygienischer Kellertechnik, steht bei Sebastian Lerchl im Fokus. Im Gegensatz zum Punkt Hygiene, bei dem es für den Oenologen keinerlei Kompromisse gibt, ist in der Kellertechnik nicht immer auch das Neuste automatisch das Beste, für das angestrebte Ergebnis.
  • Weinausbau
  • Hier gilt für den Oenologen: „Weniger ist mehr“. Im Laufe seines Berufslebens sammelte Sebastian Lerchl reichhaltige Erfahrungen in den unterschiedlichsten Weinregionen. Zu den wichtigsten zählen Südafrika, Österreich, Italien und der gesamte Balkanraum von Slowenien bis Mazedonien. Seine Philosophie sind keine internationalen Einheitsweine, sondern carakterstarke, vom Terroir und der Persönlichkeit des Winzers geprägte Weine, die aber ihren Trinkfluss behalten und somit auch ihre alltags Tauglichkeit.
  • Planung, Sanierung & Bau
  • Das Spektrum reicht von der Sanierung Jahrhundert alter Kellergewölbe, über die Sanierung von Großbetrieben, bis hin zu Planung und Bau kompletter Weingüter in die grüne Wiese. Seit 1997 hat Sebastian Lerchl eine Vielzahl an Projekten in Europa und Übersee umgesetzt und sich so einen enormen Erfahrungsschatz, insbesondere auch in anderen Kulturkreisen, erarbeitet.
  • Marketing & Vertrieb
  • Heute kann der erfahrene Oenologe den gesamten Bereich von der Produktion, über das Marketing, bis hin zum Vertrieb, durch seine eigene Firmenstruktur, die Weinwerkstatt München, abdecken. Zu seinen eigenen Erfahrungen zähen unter anderem der Aufbau eines eigenen Weingutes, die Wiederbelebung mehrerer traditioneller Weingüter und Marken, das Installieren eines fünf Länder übergreifenden Weinhandels und die Modernisierung traditioneller Produktionsmethoden sowie alter Rezepturen.